Freitag, 25. Oktober 2019

Ein Stein erzählt

Wenn ich mir den Stein ansehe, erzählt er mir Geschichten
es ist so, als hätte er mir viel zu berichten
von Welten, die ich nicht verstehe

Ich schärfe mein Ohr und spüre hinein
berühre die Oberfläche vom Stein

Bilder erscheinen wie Blitze im Dunkel der Nacht
so als hätte jemand immer wieder das Licht an und aus gemacht

Ein Reigen entlädt sich, durchdringt meine Zellen
und gibt Geheimnisse preis, die vielleicht keiner weiß

Schwärze und Hitze und Starre und Eis
und Wesen mit Schiffen, metallischer Klang

Es birst und tost und reißt und donnert
ein gewaltiger Ruck durchdringt meinen Körper
und alles verschwindet sekundenschnell

Dann fühle ich nur mehr die samtige Haut des glatten Steins
in meiner Hand, wie ein unsichtbares Band      EL

Samstag, 5. Oktober 2019

Wie das F in unsere Sprache kam

Für die verschiedenen Sprachen gibt es unterschiedliche Laute, die wir Buchstaben des phonetischen Alphabets nennen. A und M findet sich in den meisten Sprachen. Unsere Sprechgeräusche hängen stark mit der Entwicklung unseres Kiefers zusammen. Das F konnte erst gebildet werden, als die Menschen durch die Sesshaftwerdung vermehrt breiige Getreidegerichte zu sich nahmen, und sich dadurch ein leichter Überbiss entwickelte. Forscher datieren das Aufkommen des Lippenzahnlautes F ca. 6000 Jahre zurück. Die Beliebtheit des Lautes stieg, von damals 3%, auf 76% in den heutigen indogermanischen Sprachen. (Quelle: Psychologie heute, Ausgabe 07/2019, S. 52)
In meinen Stunden verwende ich den Reibelaut (Lippenzahnlaut) F gerne, um die Führung des Luftstroms hörbar zu machen und eine gut spürbare Anbindung an das Körperzentrum zu erzeugen. EL


Samstag, 21. September 2019

Sprachlyrik: Erotisch durch das Alphabet

anfangs am abgrund
bei blühenden bäumen
chamäleonartig
dann die drinks degustiert
es erhitzte einen
für fröhliche freuden
ganz genussvoll genießend
hielt hans hildas hand
in inniger inbrunst
jedoch jäh jauchzend
klingt klarheit kräftig
lustvoll lachend laut 
mit manigfachen Möglichkeiten
nach nahender naturgewalt
oben offenes oberteil
prahlend pro position
qualitätsvoll
rieselt rosa röte 
südwärts sinnlich singend
trocknet tränen tausendfach
und unverhofft unanständig
von verbliebenen verlusten
während wachsende wahrheit
xenions 
yang
zum zeugnis ziehlte        EL

Sonntag, 15. September 2019

Wie wir atmen beeinflusst die Funktion des Gehirns!

Meine Arbeit im Bereich Stimme & Sprechen ist stark von der richtigen Atmung und dem Erlernen der richtigen Atemtechnik beeinflusst. Vor kurzem las ich in der Zeitschrift "Spektrum" Gehirn & Geist 10/2019 zwei spannende Artikel zum Thema Atmen. Die Hirnforschung entdeckte, dass richtiges Atmen eine ungeahnt wichtige Rolle für das Denken spielt. Die Atmung beeinflusst höhere kognitive Leistungen, darunter das räumliche Vorstellungsvermögen und die Merkfähigkeit, stand dort zu lesen. Der Atemrhythmus strukturiert die Gedächtnisprozesse, die Erlerntes ins Langzeitgedächtnis übertragen. Diese spannenden Ergebnisse werde ich fortan in meine Stunden einfließen lassen und den Focus verstärkt auf das Erlernen der richtigen Atemtechnik legen. Ich bin stets damit beschäftigt mich weiterzubilden und Fachzeitschriften zu durchforsten, damit meine Teilnehmenden das bestmöglichste Training bekommen, sowohl im Einzelcoaching, als auch im Gruppentraining. Ich freue  mich darauf mein Wissen an euch weiterzugeben! Elisabeth Leeb/EL 

Sonntag, 8. September 2019

Ich glaube es (nicht)!

Das Heute wird morgen schon gestern sein:
Wie die Zeit doch ihre Fäden flicht - Ich glaube es nicht!

Geburt und Tod sind Anfang und Ende:

Wie das Leben sein Gelübde spricht - Ich glaube es nicht!

Ich glaube an Liebe, die alles durchdringt und bis in die kleinste Zelle schwingt!


Ich glaube an Leben, das ewig währt und damit unsere Erde nährt!


Ich glaube an Licht, als die Quelle der Kraft, die alles Unmögliche möglich macht!       EL

Sonntag, 1. September 2019

Dinggedichte zum Thema Dirndl: Bedeutungen 1.) Mädchen 2.) Kleid 3.) Frucht

Das Dirndl ist keck und rund
es wiegt sich im Wind
es dreht sich geschwind
Grün, Gelb, Orange, Rot, wie bunt

Der Dirndlstrauch
im Sommerhauch
mit prallem Bauch
das lieb ich auch

Das Dirndl ist ehrlich, süß und herrlich
Das Dirndl verstecken, aus dem Glas schlecken
Das Dirndl zerkauen, im Schatten verdauen                    Elisabeth Leeb

Samstag, 31. August 2019

Sprachspiel "Fernweh", bevor der Sommer endgültig vorbei ist

Fernweh
ist dem Wehen fern
ist dem Fernen nah
ist dem Nahen weit
ist dem Weiten lang
ist dem Langen klein
und wohnt dem Kleinen nicht inne. Elisabeth Leeb